NG Lichtenberg



Nebengebäude
Station Lichtenberg/Ofr.




Früher gab's die überall


Diese Art von Gebäuden befanden sich ausnahmslos auf allen Stationen, ganz gleich ob Regel- oder Schmalspurbahnen und waren bis in die Epoche III hinein in «Betrieb» bei der Höllentalbahn (HTB) sogar bis zu ihrer Stilllegung im Jahr 1979. Erst mit dem Umbau der Station Lichtenberg im Jahr 1988 zu einem Informationszentrum installierte man eine neuzeitliche Anlage im Eingangsbereich des ehemaligen Wartesaals.
Das vorgestellte Nebengebäude ist eine Rekonstruktion auf Basis eines noch vorhandenen Fundaments in Lichtenberg (wer suchet, der findet) sowie von alten Fotos und Aussagen von Zeitzeugen. Mein neues Modell soll zeigen, wie dieses Nebengebäude um 1930 ausgesehen hat. Die nachfolgenden Fotos zeigen das alte Modell in Länderbahnausführung, welches sich schon seit langem in einer neuen Heimstatt befindet.




Mit Licht am schönsten: das Nebengebäude Lichtenberg/Ofr. zur Länderbahnzeit.



Nebengebäude Lichtenberg     |    Neubau eines Modells in der Ausführung zur DRG-Zeit um 1930

Das neue Nebengebäude baue ich diesmal mit Leisten aus Ahorn und nicht aus Buche, weil das NG nicht groß ist und keine besondere Statik aufweist, was beim EG Lichtenberg aufgrund seiner Länge, des Dachstuhles sowie der Sprengwerke ganz anders gelagert ist. Hier ist Buche zwingend notwendig.

Ich möchte mich nicht in viele Worte verlieren, denn zum Thema Nebengebäude (Abort) habe ich auf meinem Blog HTB schon vieles geschrieben. Deshalb kurzerhand alle Zeichnungen für den Neubau des Nebengebäudes mitsamt Grundriss.

Nebengebäude (Abort) Lichtenberg sämtliche Ansichten mit Grundriss
Hinweis: Alle alten Zeichnungen verlieren hiermit ihre Gültigkeit!











Fortsetzung bei Baustart mit Fotos!





Alle Planungen, Rekonstruktionen, Zeichnungen, Illustrationen, Fotos und Modellbau: Horst Wilhelm Bauer
Copyright Horst Wilhelm Bauer  •  Alle Rechte vorbehalten

Stand: 22. Oktober 2024